Mein Name ist Melanie Fuchs. Schon als Kind hatten wir viele Tiere (Landwirtschaft) und die Liebe zu Tieren ist bis heute geblieben. Zurzeit leben bei mir mehrere Hunde, Katzen und viele Hühner (Brahmas, Seidenhühner und Schwedische Blumenhühner). Ich züchte seit vielen Jahren mit viel Liebe und Hingabe Australian Shepherds (www.honeymoon-aussies.de)
Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit als Ernährungsberaterin (Hund und Pferd), als Ausbilderin bei Erziehungsfragen Hund (www.hundehalter-schulungen.de) und Tierfotografin (www.honeymoonaussies-photography.de) keine Zeit für ein eigenes Pferd. Als Kind konnte ich schon sehr früh mit Pferden in Kontakt kommen, hatte Reitunterricht und Pflegepferde. Meine Zwillingsschwester besitzt seit vielen Jahren eigene Pferde, um die ich mich natürlich auch kümmern darf.
Im Jahr 2019 habe ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung zur Hundeernährungsberaterin und Pferdeernährungsberaterin zu absolviern. Die Ausbildung zur Gesundheitsberaterin für Hunde ist bereits in Planung und ich werde diese im Jahr 2022 abschließen.
Die Futtermittelindustrie bietet heute den Tierhaltern sehr viele Möglichkeiten ein Pferd (oder auch Hund, Katze, etc.) zu füttern. Gleichzeitig werden die Halter durch das enorm große Sortiment vor viele Entscheidungsfragen gestellt. Nicht alles, was in der Werbung angepriesen wird, ist gesund, sinnvoll oder gar bedarfsdeckend.
Gerade bei der Fütterung von Pferden, die bis heute in Sachen Haltungsform und Fütterung sowie Fütterungstechnik dem Urtyp Pferd noch sehr stark ähneln, ist die richtige Haltung und Fütterung in Menschenhand von großer Bedeutung.
Ich helfe Ihnen bei der Entscheidung.
Gerne helfe ich Ihnen weiter! Nehmen Sie mit mir Kontakt auf!
Ausbildung zur
zertifizierten Pferdeernährungsberaterin 2021
Heidi Herrmann G & H Seminare Tierernährung
Theoretische Grundlagen
Artgerechte Haltung und Ernährung
Stoffwechseltypen
Anatomie und Physiologie
Zähne EOTRH
Nährstoffe (Protein, Fett, Kohlenhydrate)
Vitamine, Mineralstoffe und ihre Funktionen
Praktische Fütterung und Haltung
Fütterungstechniken in Abhängigkeit von der Haltungsform (Offenstall, Arbeit, Reproduktion)
Heu, Stroh, Weide, Wasser, Zusatzfutter – Qualität erkennen
Weidemanagement – Giftpflanzen
Ernährungszustand (BCS) und Gewicht von Pfeden beurteilen
Rationsberechnung und Rationsbewertung
Futter-Bedarf ermitteln
Ernährungsbedingte Gesundheitsstörungen
Übergewicht
Magengeschwüre
Koliken
Kotwasser
Mauke
Stoffwechselerkrankungen wie …
Insulin-Resistenz
Equines Metabolisches Syndrom EMS
Equines Cushing Syndrom ECS/PPID
Kryptopyrrolurie KPU
Hufrehe
Muskel-, Leber-, und Nierenerkrankungen
Ungleichgewicht von Säure und Basen
freie Radikale und Antioxidantien als Krankheitsursache
25. November 2021
1.718 Besucher